top of page

Grundschulplanung erweitert

  • Autorenbild: Denis Achtner
    Denis Achtner
  • 22. Jan. 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Aus der Ortschaftsratssitzung


Die erste Sitzung des Ortschaftsrates stand ganz im Zeichen des 2. Bauabschnitts der Grundschule Böhlitz-Ehrenberg. Der Ortschaftsrat hatte über die Präzisierung des Sammelplanungs- und Baubeschlusses zu befinden. Dazu waren Jochem Lunebach, Projektleiter Schulnetz- und Kitaplanung und Raphael Reska von der LESG zu Gast, um die Vorlage einzubringen.


Ziel der Anpassung des Baubeschlusses sei die Änderung der ursprünglichen Entwurfsplanung aufgrund von technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Aufstockung der derzeitigen dreizügigen Grundschule auf eine Vierzügigkeit zur Sicherung der entsprechend Schulnetzplanung erforderlichen Schulkapazitäten im Schulbezirk, heißt es in der Vorlage. Das bedeutet im Gegensatz zur ursprünglichen Planung, die eine Anbindung des neuesten Bauabschnitts an das "alte" Gebäude des ersten Neubaubschnitts erschlossen werden sollte, nun ein Baukörper mit separatem Eingang und vier statt drei Stockwerken errichtet werden soll. Auch eine teilweise Überbauung des ersten Neubauabschnitts werde nun u. a. aus statischen Gründen nicht mehr verfolgt. Mit der Neuplanung stünden nun in den vier Geschossen ausreichend Klassenräume für einen Vierzügigen Betrieb zur Verfügung. Zudem werden auch die Kapazitäten für den Hort erweitert, was die Doppelnutzung minimiert. Durch die entfallene Überbauung werde zur Sicherung des baulichen Brandschutzes und der Rettungswege ein zusätzliches Treppenhaus, sowie ein zusätzlicher Aufzug für die barrierefreie Zugänglichkeit des Neubaubereichs notwendig.


Die zusätzlichen Aufwendungen für diese Maßnahmen belaufen sich auf 3.655.500 EUR. Die Gesamtaufwendungen für den Bauabschnitt 2.2 erhöhen sich damit von 5.9000.000 EUR auf 9.555.500 EUR. Damit ergeben sich Kosten von ca. 3,8 Mio. EUR pro Zug, bei zurzeit geltenden Preisen für einen Klassenzug von ca. 5,0 Mio. EUR.


Der viergeschossige Neubaukörber wird eine Länge von ca. 55m haben, und in Nord-Süd-Ausrichtung errichtet. Die Ausführung erfolgt in Stahlbeton und Kalksandstein, die Nord-, Ost-, West- und Teile der Südfassade werden mit mineralischem Wärmedämmverbundsystem verkleidet. Geplant sei auch ein Gründach zur Regenrückhaltung. Die Belüftung der Klassenräume erfolgt über eine zentrale Lüftungsanlage, auch die Fenster erhalten eine Beschattung. Insgesamt entstehen 16 Klassenräume, 2 Fachräume sowie Mehrzweckräume und Garderoben, Wirtschaftsräume sowie Räume für die Schulleitung. Die gesamte Vorlage kann hier >> eingesehen werden.


Neben der geänderten Planung des zweiten Bauabschnitts des Grundschulneubaus standen noch weitere Punkte auf der Januarsitzung des Ortschaftsrates. So nahmen die Mitglieder des Ortschaftsrates die Vorlage zu Entwicklung der Zahlen bei Kitas und Horten zur Kenntnis. Aufgrund der steigenden Bewohnerzahl, würde auch der Bedarf an Kita- und Hortplätzen stark steigen. Demzufolge werde das Bauprogramm in diesem Bereich fortgesetzt. Mit der Einweihung der Kita in der Buchener Straße werde auch die Kitaplatzzahl in Böhlitz-Ehrenberg steigen.


Im Anschluss stand die Aufstellung des Bebauungsplans im Bereich des Alfred-Kunze-Sportparks zur Debatte. Zwar auf Lutzscher Flur angesiedelt, hat der Sportpark Einfluss auf das Umfeld und somit auch auf Gebiete auf Böhlitz-Ehrenberger Flur. Verein und Stadt möchten die Ertüchtigung des Sportparks vorantreiben. Im Bebauungsplan sollen daher mögliche Konfliktfelder (Sportnutzung vs. Wohnbebauung und Umweltbelange) untersucht und gegenseitig abgewogen werden. Die Stadt verfolge dabei die Ertüchtigung der Anlage im Freizeit- und Breitensportbereich – nicht im Profibereich. Die Vorlage wurde einstimmig bestätigt.


Weiterhin wurden erste Brauchtumsmittel für Jubilare, die Nutzung der Großen Eiche, für den Bezug der LVZ, die Unterhaltung der Homepage des Ortschaftsrates, den Neujahrsempfang und für die Berichterstattung des Ortschaftsrates im Gemeinde-Blatt vergeben.

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am 6.2.2020, 18.30 Uhr im Salon "Böhlitz" im Soziokulturellen Zentrum "Große Eiche" statt.

 
 
 

Kommentare


bottom of page