Spielplatz »Gartengrund« gesperrt
- Denis Achtner
- 9. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aus der Ortschaftsratssitzung Böhlitz-Ehrenberg:

Zur ersten Sitzung nach der Sommerpause standen lediglich zwei Vorlagen auf der Tagesordnung. Zunächst informierte Ortsvorsteher Denis Achtner über den Bau- und Finanzierungsbeschluss für den grundhaften Ausbau der Fabrikstraße. Dieser soll noch im Jahr 2025 starten. Der Vorlage wurde einstimmig zugestimmt.
Nachfolgend beschlossen die Ortschaftsratsmitglieder die Sitzungstermine des Ortschaftsrates 2026. Diese können unter http://or-be.de/sitzungstermine >> eingesehen werden.
Im Punkt »Informationen« wies Achtner auf zwei Veranstaltungen hin, bei denen sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen können. Zum einen auf den Workshop zur Weiterentwicklung des Ortsteilzentrums »Große Eiche« am 13. September ab 13.00 Uhr – in deren Vorfeld auch Kinder- und Jugendliche via Online-Umfrage nach ihren Wünschen und Ideen für das Haus befragt werden – und auf die Informationsveranstaltung zum Bau der Georg-Schwarz-Brücken am 10. September, ab 18.00 in der »Großen Eiche«. Da hier mit großem Andrang zu rechnen ist, ist eine Vorabanmeldung notwendig. Es steht aber auch ein Live-Stream zur Verfügung, den man zu Hause via Internet verfolgen kann. Alle Infos zu den Veranstaltungen sind in der Rubrik »Stadt Leipzig« in dieser Ausgabe zu finden.
Weiterhin informierte Achtner über die aktuelle Sperrung des Spielplatzes »Gartengrund«. Die Stadt teilte mit, dass es »in den vergangenen Wochen mehrfach zu starken Verunreinigungen des Spielplatzes Gartengrund kam. Trotz mehrfacher Reinigung durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig trat keine Besserung ein. Aus diesem Grund wurde der Spielplatz Gartengrund (...) für die Öffentlichkeit gesperrt. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig wird zeitnah den Glasbruch im Bereich des Fallschutzes mit einer Sand-Reinigungs-Maschine entnehmen. Nach Abschluss der Maßnahme wird der Spielplatz wieder für die Nutzung freigegeben.«
Eine weitere Information kam seitens des Sozialamtes der Stadt Leipzig. Dieses teilte mit, dass in der Gemeinschaftsunterkunft Leipziger Str. 83 (»Große Eiche« – Altbau) nun die Unterbringung wohnungsloser Familien geplant sei. Darunter seien auch Familien mit Migrationshintergrund. Die Unterbringung erfolge im Rahmen der Bereitstellung von Gewährleistungswohnungen. Ursprünglich sollte das Objekt als Gemeinschaftsunterkunft zur Unterbringung Geflüchteter genutzt werden. Mit dieser Entscheidung reagiert das Sozialamt auf eine geänderte Bedarfslage. An der laufenden Sanierungsmaßnahme ergeben sich keine Änderungen, lediglich die künftige Belegung der Wohnungen erfolgt durch eine andere Personengruppe. Die im Erdgeschoss vorgesehenen Funktionsflächen (Gemeinschaftsraum und Büro für die soziale Betreuung) würden in dem vorgesehen Umfang nicht benötigt.
Kommentare